Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
AkteurInnen, Institutionen, Praxis
Herausgegeben von
PD Dr. Aram Ziai,
Dr. Julia Schöneberg
Nomos, 1. Auflage 2021, 271 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
Beschreibung
Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development.
Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel.
Mit Beiträgen von
Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause, Joshua KwesiAikins und Aram Ziai.
Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel.
Mit Beiträgen von
Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause, Joshua KwesiAikins und Aram Ziai.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5557-8 |
Untertitel | AkteurInnen, Institutionen, Praxis |
Erscheinungsdatum | 05.05.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 271 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Was den Sammelband von vergleichbaren Readern unterscheidet, ist die
durchgängige Thematisierung der Frage nach der Möglichkeit von „dekolonialen
oder dekolonisierenden Strategien für und innerhalb des bestehenden Entwicklungsdispositivs“.«
Gerhard Hauck, Peripherie 3/2022, 515
durchgängige Thematisierung der Frage nach der Möglichkeit von „dekolonialen
oder dekolonisierenden Strategien für und innerhalb des bestehenden Entwicklungsdispositivs“.«
Gerhard Hauck, Peripherie 3/2022, 515
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de